Mods und Elder Scrolls Online

Ein großer Punkt in der Elder Scrolls-Reihe war bisher immer das Modding gewesen, also die Möglichkeit, das Spiel mit eigenen Inhalten verändern zu können. Auch in The Elder Scrolls Online ist dies möglich, jedoch in einem weit geringeren Umfang.
Was sind die Unterschiede zu früheren Elder Scrolls-Spielen?
Hauptunterschied beim Modding ist die Unmöglichkeit, Änderungen an zentralen Spielinhalten vorzunehmen wie etwa Erfahrungsgewinn, zusätzliche Skills oder etwa neue Regionen. Stattdessen beschränken sich Änderungen durch Mods überwiegend auf Oberflächliches wie veränderte Interfaces, neue Kartensymbole oder zusätzliche Shader, die das Spiel anders aussehen lassen.
Komplexe Mods wie Azurah oder S'rendarr bieten ein umfangreiches Paket an Änderungen, die im Spiel unter den Einstellungen einzeln an- und ausschaltbar sind. Häufig sind solche Komplettpakete für den Gelegenheitsspieler die beste Wahl.
Wo finde ich Mods?
Es gibt diverse Seiten, die Mods für Elder Scrolls Online zum Herunterladen anbieten.
Ich zähle bewusst nur die wichtigsten Zwei auf, weil die Regel gilt, dass je bekannter beziehungsweise wichtiger eine Seite ist, dort auch die meisten Mods vertreten sind. Auf einem völlig unbekannten Server, der nur einige dutzend Mods hostet, werdet Ihr die guten Mods kaum finden.
- ESO UI
Die Hauptseite für Elder Scrolls Online-Mods. Der Hauptteil aller ESO-Mods wird hier vertrieben.
- Nexusmods
Die Nexusmods-Seiten sind bereits vielen früheren Elder Scrolls-Spielern ein Begriff und werden hier fortgeführt.
Mods und Spielupdates
Bei kleineren Updates ist es oft nicht nötig, die Mods zu aktualisieren, weil nur wenige Spielinhalte verändert wurden. Nur wenn explizit im Patchlog drinsteht, dass beispielsweise ein Themengebiet verändert wurde, das auch von einer Mod angegangen wird, ist die Chance sehr groß, dass die Mod nicht mehr funktioniert. Veraltete PlugIns können durch das Einschalten einer Einstellung im Spiel erlaubt werden, um zu testen, ob sie noch funktionieren. Dies kann jedoch zu erheblichen Fehlermeldungen führen.
Bei größeren Patches, die meistens in Verbindung mit neuen Erweiterungen einhergehen, funktionieren fast alle gängigen Mods zunächst einmal nicht und müssen von den Moddern angepasst werden.
Mods aktualisieren
Ich mache es mir an diesem Punkt sehr einfach und verweise auf das Programm Minion, welches Spieler vielleicht schon von World of Warcraft kennen. Mittels dieses Programms werden automatisch alle momentan installierten Modifikationen registriert und auf der Webseite ESO UI, welches schlicht DIE Webseite für Elder Scrolls Online-Mods ist, nachgeguckt, ob dort ein Update verfügbar ist. Falls ja, kann dieses automatisch heruntergeladen und installiert werden.
Installation
Anders als bei vorherigen Elder Scrolls-Spielen gibt es in ESO keinen DATA-Ordner mehr, in welchen die Mods rein müssen. Stattdessen gibt es ausgelagert im Eigene Dateien-Ordner einen Unterordner namens AddOns. Unter Windows 7 sieht der Pfad folgendermaßen aus.
Code:
|
...\Eigene Dokumente\Elder Scrolls Online\liveeu\AddOns
|
Jedes AddOn kommt in einem Ordner daher. Der Ordner muss als Ganzes in den AddOns-Ordner kopiert werden. Kopiert nicht die Inhalte des Ordners dort hinein!
Modempfehlungen
Die Frage, was die besten Mods sind, ist fast so alt wie es das Modding für Elder Scrolls-Spiele gibt. So wird auch für ESO oft gefragt, welche Mods Pflicht sind. Das ist rein subjektiv: Manche Spieler schwören auf diese und jene Mods, andere Spieler würden sich die nie im Leben installieren. Ich führe jetzt rein subjektiv meine Modliste für Elder Scrolls Online auf.
Diese basiert auf dem heutigen Stand (21.04.2016) und kann in der Zukunft nicht mehr zeitgemäß sein, aber wohl aber als Orientierung gelten.
- Azurah
Verändert das Interface; erlaubt Veränderung der Position von Fenstern und Interfaceschriftart.
- Bag Space Indicator
Zeigt in einem kleinen Fenster die momentane und maximale Füllung des Inventars und der Bank an.
- Craft Store
Ein Komplettpaket rund ums Crafting
- Destinations
Zeigt Quests und MapMarker bereits vor ihrer Entdeckung auf der Karte an.
- ESO Master Recipe List
Zeigt automatisch die für Rezepte benötigten Zutaten an und verändert das Kochen-Interface.
- Inventory Grid View
Verändert das Listen-Inventar zu einem kachelförmigen Inventar mit mehr Übersicht.
- Lore Books
Zeigt die Magierbücher auf der Karte an.
- Lost Treasure
Zeigt die Positionen von Schätzen aus Euren gefundenen Schatzkarten auf der Hauptkarte an.
- Master Merchant
Überprüft die Preise von Gegenständen, die in Euren Gildenläden verkauft werden.
Damit könnt Ihr die Preise Eurer Gegenstände erfahren vor dem Kauf/Verkauf erfahren.
- MulitCraft
Erlaubt das mehrmalige Craften von Gegenständen mit nur einem Klick.
- Potion Maker
Verändert das Trankherstellungsmenü.
- Public Dungeon Bosses
Zeigt die Positionen der Bosse in öffentlichen Verließen an.
- Shissu's LUA Memory
Optimiert die Speichernutzung, indem es unbenutzte Inhalte nach wenigen Sekunden löscht.
- Sky Shards
Zeigt Himmelsscherben auf der Karte an.
- S'rendarr
Zeigt Buffs, Debuffs und umschaltbare Fähigkeiten für Euch und anvisierte Ziele an.
- Votan's Fisherman
Zeigt zusätzliche Informationen zu Ködern und Fischbeständen an.
⇐ Zurück
|