Verzauberung in The Elder Scrolls Online
Verzauberung in The Elder Scrolls Online ist für Neulinge ein schwieriges Gebiet, es gibt viele Fragen zur grundlegenden Mechanik, die hier hoffentlich beantwortet werden.
Runenarten
In Elder Scrolls Online gibt es insgesamt mehrere Dutzend verschiedene Runen, aber alle Runen lassen sich sehr leicht in Kategorien einteilen. Es gibt Machtrunen, Essenzrunen und Aspektrunen.
Die blauen Machtrunen bestimmen die Stufe beziehungsweise den Championpunkte-Rang der hergestellten Verzauberungsglyphen und hat Einfluss auf die Wirkungsart der Runen. Essenzrunen geben Verzauberungen ihre Effekte und sind mit Abstand die vielfältigste Runenart. Je nach benutzter Aspektrune ändert sich die Qualität der hergestellten Glyphen und damit auch direkt die Höhe der Boni auf den verzauberten Gegenständen.
Seit dem Patch 2.4.5. gibt es keine Unterscheidung mehr bei den in der Welt befindlichen Runensteinbehältern. Jeder Behälter droppt garantiert eine Aspekt- und eine Essenzrune und mit einer Chance von 33% eine Machtrune.
Machtrunen
Machtrunen sind durch ihre quadratische Form und ihre leuchtend blaue Farbe erkennbar. Die Stufe einer Machtrune definiert die Stufe der hergestellten Glyphe. Für jede Stufe innerhalb der Machtrunen gibt es jedoch immer zwei verschiedene Runensteine. Das hängt damit zusammen, dass innerhalb der Kategorie der Machtrunen noch zwei Unterkategorien gibt, die die Runen je nach ihrer Wirkungsveränderung einteilen: Additive Machtrunen und subtraktive Machtrunen.
Additive Machtrunen
Additive Machtrunen beinflussen die Wirkungsweisen der eingesetzten Essenzrunen meist zu einem Effekt, welcher das Element einer Essenzrune verstärkt. So erhöht eine additive Machtrune bei der Frostessenzrune Dakeipa den verursachten Frostschaden mit den Waffen. Eine genaue Liste aller im Spiel vorkommenden, additiven Machtrunen folgt nun samt der dazugehörigen Stufen und Championpunkt-Ränge (CP-Ränge).
Jora ( bis Stufe 10 )
Porade ( bis Stufe 15 )
Jera ( bis Stufe 20 )
Jejora ( bis Stufe 25 )
Odra ( bis Stufe 30 )
Pojora ( bis Stufe 35 )
Edora ( bis Stufe 40 )
Jora ( bis Stufe 45 )
Pora ( bis Stufe 50 )
Denara ( bis CP-Rang 30 )
Rera ( bis CP-Rang 50 )
Derado ( bis CP-Rang 70 )
Rekura ( bis CP-Rang 90 )
Kura ( bis CP-Rang 140 )
Rejera ( CP-Rang 150 )
Repora ( CP-Rang 160 )
Subtraktive Machtrunen
Subtraktive Machtrunen beinflussen die Wirkungsweisen der eingesetzten Essenzrunen meist zu einem Effekt, welcher das Element einer Essenzrune vermindert. So verringert eine subtraktive Machtrune bei der Frostessenzrune Dakeipa den eingehenden Frostschaden, welcher von Gegnern zugefügt wird. Eine genaue Liste aller im Spiel vorkommenden, subtraktive Machtrunen folgt nun samt der dazugehörigen Stufen und Championpunkt-Ränge (CP-Ränge).
Jode ( bis Stufe 10 )
Notade ( bis Stufe 15 )
Ode ( bis Stufe 20 )
Tade ( bis Stufe 25 )
Jayde ( bis Stufe 30 )
Edode ( bis Stufe 35 )
Pojode ( bis Stufe 40 )
Rekude ( bis Stufe 45 )
Hade ( bis Stufe 50 )
Idode ( bis CP-Rang 30 )
Pode ( bis CP-Rang 50 )
Kedeko ( bis CP-Rang 70 )
Rede ( bis CP-Rang 90 )
Kude ( bis CP-Rang 140 )
Jehade ( CP-Rang 150 )
Itade ( CP-Rang 160 )
Essenzrunen
Essenzrunen enthalten die grundlegenden Wirkungen, die in der Herstellung von Glyphen nötig sind. Meist stellt jede Rune einen bestimmten Grundeffekt wie Frost, Magie oder Alchemie dar. Wie eine Essenzrune genau wirkt, hängt davon ab, welche Machtrunenart verwendet wird. Eine genaue Liste der einzelnen Elemente sowie ihrer Glyphenwirkung und -art in Kombination mit Machtrunen folgt nun.
 |
|
Additive Wirkung |
Eisschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Eisresistenz |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Ausdauererhöhung |
|
Subtraktive Wirkung |
Ausdauer absorbieren |
|
 |
Denima |
Ausdauerregeneration |
|
Additive Wirkung |
Ausdauer regenerieren |
|
Subtraktive Wirkung |
Ausdauerkosten senken |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Schadensschild |
|
Subtraktive Wirkung |
Rüstung senken |
|
|
 |
|
Additive Wirkung |
Leben, Ausdauer und Magicka erhöhen |
|
Subtraktive Wirkung |
Zusatzschaden gegen Daedra und Untote |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Seuchenschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Seuchenresistenz |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Erhöht Schildstoßschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Senkt Blockkosten, senkt Schildschlagkosten |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Giftschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Giftresistenz |
|
 |
Makderi |
Magischer Schaden |
|
Additive Wirkung |
Magieschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Magieresistenz |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Magickaerhöhung |
|
Subtraktive Wirkung |
Magie absorbieren |
|
 |
Makkoma |
Magieregeneration |
|
Additive Wirkung |
Magicka regenerieren |
|
Subtraktive Wirkung |
Magickakosten senken |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Blitzschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Blitzresistenz |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Lebenserhöhung |
|
Subtraktive Wirkung |
Leben absorbieren |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Leben regenerieren |
|
Subtraktive Wirkung |
Unvermeidbarer Schaden |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Waffenschaden erhöhen |
|
Subtraktive Wirkung |
Waffenschaden senken |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Trankwirkung steigern |
|
Subtraktive Wirkung |
Trankabklingzeit senken |
|
 |
|
Additive Wirkung |
Feuerschaden |
|
Subtraktive Wirkung |
Feuerresistenz |
|
 |
Taderi |
Körperlicher Schaden |
|
Additive Wirkung |
Waffenschaden erhöhen |
|
Subtraktive Wirkung |
Rüstung erhöhen |
|
Aspektrunen
Aspektrunen beinflussen die Stärke der hergestellten Glyphen. Anders als bei den Machtrunen wird hierbei jedoch nur die Glyphenstärke innerhalb der hergestellten Stufe beeinflusst. So ist eine legendäre Glyphe auf einer niedrigen Stufe weniger stark ist als eine gewöhnliche Glyphe einer höheren Stufe. Eine Auflistung der Aspektrunen folgt nun samt der dazugehörigen Seltenheitsstufe.
 |
Ta
|
Benötigt für die Herstellung weißer Glyphen
|
|
 |
Jejota
|
Benötigt für die Herstellung grüner Glyphen
|
|
 |
Denata
|
Benötigt für die Herstellung blauer Glyphen
|
|
 |
Rekuta
|
Benötigt für die Herstellung violetter Glyphen
|
|
 |
Kuta
|
Benötigt für die Herstellung goldener Glyphen
|
|
Verzauberungsglyphen
Glyphen sind die fertige Form einer Verzauberung, die nach der Kombination aus je einer Machtrune, einer Essenzrune und einer Aspektrune hervorgehen. Um eine Glyphe herzustellen, muss der Spieler einen Verzauberungstisch aufsuchen. Diese sind am Einfachsten in Städten in den jeweiligen Verzauberungsläden zu finden. Eine genaue Kombination aus Essenzrunen und Machtrunen ist bei dem Unterpunkt Essenzrunen gelistet.
Verzauberungsarten
Je nach Art der Glyphe kann die Verzauberung nur auf bestimmten Ausrüstungsteilen angebracht werden. Es gibt Verzauberungen für Rüstungsgegenstände, für Waffen und für Schmuckgegenstände. Schmuckverzauberungen können nur auf Ringe und Amulette angewendet werden, Rüstungsverzauberungen gelten auf alle Arten getragener Kleidung sowie Schilde und Waffenverzauberungen sind für alle Arten von Waffen gedacht.
|
Waffenglyphe
Kann auf allen Arten von Waffen angebracht werden.
Die Effekte werden bei einem Schlag mit der Waffe ausgelöst.
|
|
Rüstungsglyphe
Kann auf allen Arten von Rüstungen und Schilden angebracht werden.
Die Effekte sind permanent aktiv.
|
|
Schmuckglyphe
Kann auf allen Arten von Ringen und Amuletten angebracht werden.
Die Effekte sind permanent aktiv.
|
Verzauberungseffizienz
In Elder Scrolls Online sind Verzauberungen manchmal trotz der gleichen Glyphe unterschiedlich stark. Dies trifft nur auf Rüstungsglyphen zu und folglich auch nur auf die Verzauberungen, die an Rüstungsteilen wirken. Es gibt dort unter den acht möglichen Ausrüstungsteilen vier Teile, die maximale Verzauberungswirkung (100%) bringen und vier weitere, die nur sehr geringe Verzauberungswerte (40%) bringen.
Eine genaue Auflistung der jeweiligen Rüstungsteile und ihrer dazugehörigen Verzauberungseffizienz findet Ihr nun weiter unten.
100% |
Kopf |
40% |
Hüfte |
Brust |
Füße |
Beine |
Hände |
Schild |
Schulter |
Aufladen von Verzauberungen
Verzauberungen in Elder Scrolls Online können aufgeladen werden, indem man bei einer Waffe, deren Verzauberungsladung sich dem Ende nähert, einen gefüllten Seelenstein benutzt. Rüstungs- und Schmuckverzauberungen müssen nicht aufgeladen werden, allerdings verfallen die Rüstungsverzauberungen komplett, sobald eine Rüstung keine Haltbarkeit mehr hat.
Die Menge an wiederhergestellter Energie bei Verzauberungen hängt davon ab, welche Stufe die Waffe hat und welche Stufe der benutzte Seelenstein innehat. Mit einem Seelenstein der Stufe 20 stellt man bei einer hochstufigen Waffe kaum noch Verzauberungsladung wieder her. Bei einer Stufe 20 Waffe jedoch einen großen Seelenstein zu verwenden, ist Verschwendung, weil der Stein viel mehr Ladung wiederherstellt, als die Waffe überhaupt besitzt. In der Regel hat man aber meist genug Seelensteine der passenden Stufe, wenn man regelmäßig Bosse in seiner Stufe sucht und besiegt.
|